Selbstcoaching durch Mindwriting:
Neue Perspektiven durch freies Schreiben nur für sich
Unsere (Arbeits-)Welt ist geprägt von immer komplexeren Zusammenhängen, sich schnell wandelnden Situationen und einer Überflutung an Informationen über digitale und analoge Kommunikationsmedien. Um mit diesen Herausforderungen selbstbestimmt, flink und kreativ umgehen zu können brauchen wir passende Tools.
„Mindwriting“ ist eine geniale und einfache Methode, um durch freies Schreiben nur für sich, innovative Wege zu entwickeln und sich selbst zu stärken.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen des allgemeinen Personals, die ein einfaches, kreatives Tool zum selbstbestimmten Umgang mit beruflichen Herausforderungen ausprobieren bzw. vertiefen möchten.
Ziele des Workshops
Mindwriting als effiziente und rasche Methode kennenlernen, um sich selbst immer wieder zu verorten, fokussieren und überraschen.
Inhalte des Workshops
- Freies Schreiben zur beruflichen Selbstreflexion, Entwicklung und Ideenfindung nutzen
- Schreibfluss mit Leichtigkeit herstellen
- Verschiedene Methoden des Mindwriting ausprobieren
- Frische Lösungen in Windeseile herbeischreiben
- Schreiben als genialer "Room of one´s own": Rituale, Materialien, Methoden
Methoden des Workshops
Viele verschiedene Freewriting/ Mindwriting-Übungen: Freies Schreiben nur für die eigenen Augen.
Es wird nichts vorgelesen.
Spielerische visuelle Techniken zur Kreativitätssteigerung
Termin und Ort der Veranstaltung
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 9.00 - 12.30 Uhr
Mittwoch, 11. Dezember 2019, 9.00 - 12.30 Uhr
Mittwoch, 8. Jänner 2020, 9.00 - 12.30 Uhr
Mittwoch, 15. Jänner 2020, 9.00 - 12.30 Uhr
Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.
Anmeldung und Selbstbehalt
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 20. November 2019.
Bei Stornierung der Teilnahme nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung ist der Selbstbehalt als Stornogebühr zu leisten. Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.
Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen "Informationen zu Ihrer Workshop- und Veranstaltungsanmeldung" zu. Weiterführende Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten können Sie dem Dokument „Informationspflichten lt. Art 13 und 14 DSGVO“ entnehmen.
Für Rückfragen steht Ihnen Nina Rath ( Nina.Rath@wu.ac.at, DW 6173) gerne zur Verfügung.
Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 30 Euro.
Trainerin
![]() |
Mag. Judith Wolfsberger
|