Termin/e:
06.04.2020, 00:00 - 00:00 Uhr
07.04.2020, 00:00 - 00:00 Uhr
08.04.2020, 00:00 - 00:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
03. April 2020

Abmeldefrist
24. Februar 2020 23:55 Uhr

Beschreibung


 

 

 

WU-Writing Retreat: Auszeit für die eigene Forschung
 

 


Zu wenig Zeit für konzentriertes Schreiben an eigenen wissenschaftlichen Projekten? Zu viel Stress, um anstehende wissenschaftliche Texte (Forschungsartikel, Projektantrag, Dissertation etc.) gründlich zu planen, gezielt zu verfolgen oder erfolgreich abzuschließen? Dann ist vielleicht ein „Writing Retreat“ (engl. retreat = Rückzug) das Richtige für Sie.
 

Gemeinsam mit Kolleg/innen der WU begeben Sie sich an einen angenehmen Ort und widmen sich dort drei Tage lang ungestört Ihrem Schreibprojekt. Zusätzlich bekommen Sie Feedback zu Ihrer Arbeit und individuelle Beratung bei konkreten Fragen oder Anliegen. Die eigene, strukturierte Textproduktion wird von kurzen Übungen und Schreibimpulsen begleitet. Vor und nach den einzelnen Schreibsessions haben Sie Gelegenheit, sich mit anderen Wissenschaftler/inne/n der WU zwanglos auszutauschen und bekommen oder geben dabei nützliche Tipps.
 

 


Zielgruppe

 


Wissenschaftler/innen der WU, die an wissenschaftlichen Texten arbeiten und ihr Schreibprojekt gezielt und ungestört vorantreiben möchten.

 

 

 

Ziele
 

 

  • ein konkretes Schreibprojekt strukturiert planen, umsetzen und/oder abschließen
  • den eigenen Schreibprozess reflektieren und neue Strategien und Techniken entwickeln
  • Gründe für zwischenzeitliche Schreibkrisen erkennen und mögliche Schreibblockaden überwinden
  • die Erfahrungen, Erkenntnisse und den Spirit aus dem Writing Retreat in den eigenen (Schreib-)Alltag integrieren
  • sich mit Kolleg/inn/en austauschen und vernetzen

 

 

 

Inhalte und Methoden

 

 

  • Schreiben, schreiben, schreiben. Für die eigentliche Schreibarbeit sind an jedem Tag mehrere „Writing Sessions“ vorgesehen. Dabei setzen sich die Teilnehmer/innen jeweils ein konkretes Schreibziel („goal setting“) und arbeiten dann am Text.
  • Auf die Writing Sessions folgt jeweils eine kurze Reflexionsphase. Die Teilnehmer/innen erhalten und geben dabei Feedback zur laufenden Textarbeit.
  • Zwischen den einzelnen Sessions werden kurze Übungen angeboten. Diese “short writing tasks“ dienen zum Aufwärmen und unterstützen bei der Strukturierung und Formulierung.
  • Um möglichst viel Nutzen aus dem Writing Retreat zu ziehen, reflektieren die Teilnehmer/innen abschließend ihre Erfahrungen und planen die Schritte für die Zeit danach.

 

 

 

Termin und Ort der Veranstaltung

 


Montag, 6. April – Mittwoch, 8. April 2020


Abfahrt von der WU am Montag um 08:30 Uhr
Ankunft bei der WU am Mittwoch um 17:30 Uhr

Der Writing Retreat dauert knappe drei Tage und ist mit einem Hotelaufenthalt außerhalb Wiens verbunden. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, den Aufenthalt individuell zu verlängern und ihr Projekt an Ort und Stelle weiterzuverfolgen.

 

 


Organisatorisches
 

 

Um den Schreibprozess möglichst produktiv und störungsfrei zu halten, bitten wir, während der Writing Sessions auf die Nutzung von Internet, E-mail und Telefon zu verzichten. Bitte speichern Sie alle für Ihr Projekt erforderlichen Informationen und Quellen auf einem Datenträger oder am eigenen Laptop ab und bringen Sie diesen zum Writing Retreat mit!
 

Wie der Name schon erkennen lässt, geht es beim Writing Retreat wirklich ums Schreiben (nicht (vorrangig) ums Lesen, Berechnen oder Auswerten).

 

 


Unterkunft
 


Der Ort und die genaue Adresse werden Ihnen mindestens zwei Monate vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
 

 

 

 

Anmeldung und Stornobedingungen

 

 

 

Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 24. Februar 2020.


Bei Stornierung der Teilnahme nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung ist ein erhöhter Selbstbehalt als Stornogebühr in der Höhe von 200€ zur Deckung der Hotelkosten zu leisten ist. Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig. Im Falle eines Krankenstandes ist zur Erlassung des Selbstbehaltes eine Krankenstandsbestätigung vorzuweisen.

Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link "Anmelden" am Ende dieser Seite. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen "Informationen zu Ihrer Workshop- und Veranstaltungsanmeldung" zu. Weiterführende Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten können Sie dem Dokument „Informationspflichten lt. Art 13 und 14 DSGVO“ entnehmen.

Für Rückfragen zur Organisation steht Ihnen Birgit Amon ( Birgit.Amon@wu.ac.at, DW 5248) gerne zur Verfügung. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Claudia Kratochwil ( Claudia.Kratochwil@wu.ac.at, DW 5412).

 

Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 60€ (inkl. Aufenthalt, Verpflegung, Workshopkosten und Transfer).

 

 

Weitere Informationen
 

 

Das Angebot eines Writing Retreats hat sich bisher insbesondere an westlichen Universitäten etabliert, beispielsweise an der Queen Mary University in London. Siehe:
http://www.thinkingwriting.qmul.ac.uk/ideas/retreats

 

 

Nähere wissenschaftliche Informationen über Writing Retreats und die Gestaltung von Schreibprozessen liefern Ihnen beispielsweise folgende Quellen:

 

Murray, R., and Newton, M. (2009) `Writing Retreats structured in Intervention: Margin or Mainstream?` Higher Education Research and Development 28 (5), 541-553.
Link: http://dx.doi.org/10.1080/07294360903154126

 

Murray, R., Thow, M., Moore, S., and Murphy, M. (2014) `The writing consultation: developing academic writing practices` Journal of Further and Higher Education 32 (2), 119-128.
Link: http://dx.doi.org/10.1080/03098770701851854


 

 

Trainer
  Dr. Michael Huter
 
  • von 1990–2005 Verlagsleiter der Facultas Verlag- und Buchhandels AG (Wien)
  • 2002–2005 Mitglied der Geschäftsführung der Uni-Taschenbücher GmbH (Stuttgart)
  • Tätigkeit in nationalen und internationalen Verlegerverbänden
    • seit 2006 selbständig als Autor, Herausgeber und Verleger tätig; regelmäßige Lehr- und Fortbildungstätigkeit an Universitäten und Forschungseinrichtungen

 

 

DI Dr. Johannes Suitner

 

  • Stadtforscher, Berater, Academic Writing Coach
  • Seit 09/2019: Experte für Stadtentwicklungsfragen (Analyse und strategische Beratung) bei UIV Urban Innovation Vienna GmbH
  • 2014-2019: PostDoc am Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung, Institut für Raumplanung, TU Wien
  • Autor von Fachartikeln und Monographien im Bereich Stadtentwicklung und Planungstheorie, sowie von Dossiers und Policy Briefs zu Stadtentwicklungsthemen, Mitherausgeber mehrerer Sammelbände
  • Coachingerfahrungen: Organisation von Workshops und Writing Retreats zum wissenschaftlichen Publizieren im sozialwissenschaftlichen Bereich, Vermittlung von Schreibmethoden zur Gestaltung effektiver Schreibprozesse, Beratung zu Application Writing